Kraniche in Sachsen-Anhalt
Werte Mitbeobachter, liebe Freunde und Kollegen, Vogelfreunde und Kranichfans,

seit März des Jahres 2013 haben wir, Jana und Axel Schonert, die Landeskoordination Kranich für unser Bundesland übernommen. Zukünftig wollen wir nun diese „Flaggschiffart“ in Naturschutz und besonders Öffentlichkeitsarbeit in einen größeren Kontext stellen. Dazu arbeiten wir mit der Staatlichen Vogelschutzwarte Steckby, dem NABU Sachsen-Anhalt, dem Fachvorstand Kranichschutz Deutschland sowie der Kranichschutz Deutschland GmbH zusammen. Ziel ist einerseits die zentrale Sammlung von Daten, aber insbesondere auch deren Auswertung und Verfügbarmachung im Sinne des Arten- und Naturschutzes sowie die Einbindung „unserer“ Kraniche in den gesamtdeutschen Rahmen. Da die Art sich nach wie vor in Ausbreitung nach Südwesten befindet, rechnen wir gerade hier mit bemerkenswerten Entwicklungen.
Was hilft uns bei dieser Tätigkeit?
Brutdaten

Also die möglichst ortsgenaue Angabe von Brut- bzw. Revierpaaren. Angaben zu Bruterfolg/Anzahl Jungvögel etc. sind nützlich, jedoch nicht um jeden Preis nötig. Die Beurteilung des Status der Beobachtung, also ob dies noch Zug oder schon ein Revierpaar sein könnte, obliegt völlig dem Beobachter. Die Orientierung an den „Methodenstandards“ 2005 ist dabei sicher sinnvoll. Um eine sinnvolle Koordination zu ermöglichen, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Kreiskoordinator entsprechend der folgenden Tabelle. Gern stellen wir den Kontakt her!
Kreis | Kontakt |
---|---|
Altmarkkreis Salzwedel | Holzäpfel, Renate |
Landkreis Anhalt-Bitterfeld | Richter, Manfred Scheil, Gerhard Todte, Ingolf |
Bördekreis | Sender, Wolfgang |
Burgenlandkreis | Weißgerber, Rolf |
Dessau-Roßlau | Schwarze, Eckhardt |
Halle | Schönbrodt, Mark Stenzel, Tobias |
Landkreis Jerichower Land | Fonger, René |
Saalekreis | Schwarz, Udo |
Salzlandkreis | Todte, Ingolf |
Landkreis Stendal | Friedrichs, Torsten |
Landkreis Wittenberg | Schonert, Jana & Axel |
Das Projekt der landesweiten Kranich-Brutplatzerfassung 2016 ist erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurde in Sachsen-Anhalt für 2016 ein Kranich-Brutbestand von 600 Paaren ermittelt. Zur Fortführung des Projekts wird auch für 2019 nach der bekannten Methodik um die Übermittlung von Kranichbrutplätzen an die Koordinatoren gebeten. Dafür steht ein Erfassungsbogen (PDF) zur Verfügung.
Rastdaten

Daten von Zählungen an Rastplätzen/Schlafplätzen bzw. die Angabe zu neuen Rastplätzen, wenn möglich sollten unbedingt zu den Synchronzählungsterminen Zählungen organisiert werden. An diesen Terminen wird in ganz Deutschland der Rastbestand gezählt, was eine sehr genaue Gesamtzahl ermöglicht. Gern nehmen wir zusätzlich alle Zählergebnisse zur Dokumentation der Entwicklung am jeweiligen Standort.
Zugdaten

Bemerkenswerte Einzelbeobachtungen wie Massenzüge, Winterbeobachtungen usw., die eventuell überregional in einen Zusammenhang gestellt werden können.
Wir würden uns über die Übermittlung von Daten sehr freuen. Ob per Telefon, Email oder brieflich ist zweitrangig. Eine bequeme Möglichkeit ist auch die Eingabe der Daten in dem Internetportal Ornitho.de. Darauf wurden wir bereits angesprochen und wir halten das für eine tolle Idee! Auf Antrag und nach Zustimmung der Steuerungsgruppen Deutschland und Sachsen-Anhalt haben wir für den Kranich in Sachsen-Anhalt erweiterte Zugriffsrechte erhalten, sodass dort eingegebene Beobachtungen von uns gesehen und genutzt werden können. Diese Möglichkeit ist schon aufgrund der dort einfach machbaren Lokalisierung inklusive MTB, Koordinaten und Landkreis enorm praktisch! Allerdings kann dies nicht die koordinierte Datensammlung über die entsprtechenden Kreiskoordinatoren ersetzen, da sonst Doppelzählungen nicht vermieden werden könnten. Sollten Sie also Ihre Daten bei ornitho.de eingeben, so melden Sie diese bitte unbedingt parallel bei dem zuständigen Koordinator.
Grundsätzlich freuen wir uns über jede Kontaktaufnahme, Tipps, Hinweise, Wünsche, Vorschläge etc.!
Herzliche Grüße aus der Wittenberger Elbaue,
Jana und Axel Schonert - per E-Mail erreichbar unter