Apus — Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts
Der Apus ist die zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift des Ornithologenverbandes Sachsen-Anhalt e.V. die seit 1966 zunächst von den Bezirksfachausschüssen Ornithologie und Vogelschutz herausgegeben wurde. Nach 25 Jahren des regelmäßigen Erscheinens von Beiträgen zu einer Avifauna der Bezirke Halle und Magdeburg wechselte mit dem Heft 6 von Band 7 (ausgegeben 1991) die Herausgeberschaft zum Ornithologenverband Sachsen-Anhalt e. V. (OSA).
Schriftleiter
Als Schriftleiter waren tätig:
Schriftleiter | Zeitraum | Ausgaben |
---|---|---|
Alfred Hinsche | 1966 - 1977 | Bd.01 H1 - Bd.03 H6 |
Dr. Klaus Liedel | 1977 - 2008 | Bd.04 H1 - Bd.13 H6 |
2009 - | Bd.14 H1 - |
Redaktionskommission
Dem Schriftleiter steht eine Redaktionskommission zur Seite, der zur Zeit angehören:
- Stefan Fischer (Paulinenaue)
- Dr. Kai Gedeon (Halle)
- Dr. Klaus George (Badeborn)
- Dr. Klaus Liedel (Halle)
- Dr. Bernd Nicolai (Halberstadt)
Manuskriptrichtlinien
Manuskripte werden grundsätzlich auf Datenträger oder als E-Mail-Anhang angenommen. Der Text sollte als Worddatei (Fließtext!), Grafiken als Exceltabelle (nicht eingebunden in den Text), Karten als Bilddatei (eps-Format) und Fotos möglichst als hochaufgelöste jpg-Datei (~300 dpi in Druckgröße) oder als Dia eingereicht werden. Bitte verwenden Sie in den Texten weder Absatzformate noch Kopf- und Fußzeilen. Wissenschaftliche Artnamen sind kursiv, Überschriften und Teilüberschriften fett und Autorennamen in Kapitälchen zu schreiben. Tabellen sind mit der Tabellenfunktion im Textverarbeitungsprogramm, d. h. nicht mit Tabulatoren und auch nicht in Excel zu erstellen.
Hinsichtlich des Aufbaus der Manuskripte und der Zitierweise der Literatur orientieren Sie sich bitte am jeweils aktuellen Heft. Systematische Reihenfolge und wissenschaftliche Vogelnamen sind entsprechend der Artenliste der Vögel Deutschlands (Barthel & Helbig, Limicola 19, 2005: 89-111) zu verwenden. Vor dem Erscheinen erhalten die Autoren Korrekturabzüge ihrer Beiträge. Autoren von längeren Beiträgen erhalten 3 Belegexemplare der Zeitschrift und eine pdf-Datei ihres Beitrages.
Manuskripte und Besprechungsexemplare zu referierender Neuerscheinungen sind an den Schriftleiter zu senden.